dinsdag 15 december 2009

Kesselbergpass-Duitsland (79)

Kesselbergpaßstraße
Die Kesselbergstraße führt mit ca. 9 km Länge von Kochel am See nach Urfeld am Walchensee und überwindet bis zum Pass einen Höhenunterschied von 240 m. Die Kesselbergstraße wurde 1492 unter Herzog Albrecht IV. von Bayern angelegt. Von 1893 bis 1897 wurde sie unter Luitpold von Bayern durch das Königliche Straßen- und Wasserbauamt Weilheim erneuert. Zwischen 1962 und 1994 erfolgte ein schrittweiser Ausbau und permanente Erneuerung durch das Straßenbauamt Weilheim. Im Jahr 2006 wurde die Asphaltdecke der Straße fast völlig neu aufbereitet.
Die Kesselbergstraße ist eine stark befahrene und gut ausgebaute Verbindungsstraße und führt in zahlreichen Kehren zum Pass hinauf. Unterwegs gibt es mehrere gern besuchte Aussichtspunkte mit schönem Blick über den Kochelsee und Teile des Alpenvorlands. In der Vergangenheit gab es auf dieser Strecke durch illegale Rennen und überhöhte Geschwindigkeit zahlreiche Todesopfer. Als Konsequenz gilt nun am Wochenende und an Feiertagen in Richtung Walchensee eine Sperrung für Motorräder, eine durchgehende Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h sowie ein Überholverbot auf der gesamten Passstrecke. Für Motorradfahrer ist die Straße nach wie vor ein beliebtes Ausflugsziel.

Attendorn-Duitsland (78)

Attendorn - BURG SCHNELLENBERG (Sauerland)

Attendorn is een plaats in de Duitse deelstaat Noord-Rijnland-Westfalen, gelegen in het district Olpe.
De stad is bekend vanwege de Atta-grotten. Van over heel de wereld komen toeristen om deze grotten te bezoeken.

Heimbach-Duitsland (77)

Heimbach / Eifel - Burg Hengebach
Heimbach is een gemeente in de Duitse deelstaat Noord-Rijnland-Westfalen, gelegen in het district Düren. Naburige steden zijn onder andere Düren. Jülich en en Linnich.

Bayrischzell-Duitsland (76)

Bayrischzell - Wintersportplatz 802 m
Bayrischzell is een gemeente in de Duitse deelstaat Beieren, en maakt deel uit van het district Miesbach.

Loreley-Duitsland (75)

Loreley
De Loreley of Lorelei is een 132 meter hoge rots langs de rechteroever van de Rijn bij het Duitse Sankt Goarshausen (tussen Koblenz en Wiesbaden) in de deelstaat Rijnland-Palts.
In de geschiedenis zijn veel schepen bij de Loreley verongelukt. De Rijn, die met een scherpe bocht om de rots heenslingert, is er op dat punt op zijn smalst (slechts 113 meter), maar met 25 meter ook op zijn diepst. Bovendien staat er een gevaarlijke stroming. Hoewel de gevaarlijkste stukken van de Loreley al in de jaren dertig zijn verwijderd, wordt de scheepvaart ook heden ten dage nog voor de passage gewaarschuwd.
De Loreley wordt jaarlijks door vele toeristen beklommen. Op de rots ligt een uitkijkpunt, vanwaar men kan genieten van een door velen als schitterend ervaren panorama.
Legende
Volgens een legende zou boven op de Loreley een zingende nimf met gouden haren hebben gezeten die met haar gezang de schippers afleidde, waardoor ze tegen deze rots voeren. Dat is hetzelfde thema dat ook bekend is van de Sirenen uit de Odyssee. Onderaan de Loreley staat een standbeeld van de nimf.
De dichter Heinrich Heine heeft over de legende een gedicht geschreven, waarbij ook een melodie werd gemaakt: Ich weiß nicht was soll es bedeuten, daß ich so traurig bin. Dit lied behoort nog steeds tot de populairste van alle Duitse liederen.

maandag 14 december 2009

Schloss Stolzenfels-Duitsland (74)

Schloss Stolzenfels

Das Schloss Stolzenfels steht über dem nach ihm benannten Koblenzer Stadtteil Stolzenfels auf der linken Seite des Rheins, gegenüber der Lahnmündung. Das neugotische Schloss ist das herausragendste Werk der Rheinromantik.
In den Jahren 1242 bis 1259 errichtete der Trierer Erzbischof Arnold II. von Isenburg die Burg Stolzenfels als kurtrierische Zollburg. Ihr gegenüber liegt auf der Lahnsteiner Seite die 1232 erbaute kurmainzische Burg Lahneck. Der noch heute erhaltene fünfseitige Bergfried entstand 1248. Burg Stolzenfels wurde von den Erzbischöfen Kuno und Werner von Falkenstein in den Jahren 1388 bis 1418 mit einem Wohnturm sowie dem Palas auf der Rheinseite erweitert. Die Rolle der Zollburg übertrug Werner von Falkenstein 1412 auf die 1371 von Kuno erbaute, rheinabwärts gelegene Burg Kunostein, die an der Stelle des später errichteten Schloss Engers stand.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Burg Stolzenfels 1632 erst von den Schweden und anschließend für jeweils zwei Jahre (1634 und 1646) von den Franzosen besetzt. Nach ihrer Zerstörung 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch die Franzosen verfielen die Ruinen in den nächsten 150 Jahren. Die Stadt Koblenz machte sie im Jahre 1815 dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, dem späteren König Friendrich Wilhelm IV. und Sohn Königs Friedrich Wilhelm III., zum Geschenk. Dieser nahm jedoch erst 1823 unter Oberbürgermeister Abundius Maehler kurz nach seiner Heirat mit Elisabeth Ludovika von Bayern die Schenkung an.
Im Jahre 1826 bis 1830 ließ Friedrich Wilhelm IV. von dem Architekten Johann Claudius von Lassaulx die klassizistisch-neuromanische Pfarrkirche Sankt Menas in Stolzenfels errichten. Gleichzeitig baute er die Burg als Sommersitz wieder auf. Bis 1842 entstand unter Mitwirkung Karl Friedrich Schinkels (nach 1839 unter Leitung von Friedrich August Stüler) das heutige Schloss. Unverkennbar sind die Einflüsse der englischen Neugotik und Schinkels romantischer Stil. Die Räume der Sommerresidenz wurden mit wertvollen Möbeln und Gemälden ausgestattet. Der imposanteste Raum ist der zweischiffige gewölbte Rittersaal, in dem alte Ritterrüstungen ausgestellt sind. Vorbild für die Gestaltung des Rittersaals war die Marienburg bei Danzig. Die romantisierende Umgebung des Schlosses (z.B. Turnierplatz) gestaltete der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné.
Im Jahre 1842 waren der Ausbau und die Renovierung des Schlosses beendet. Am 14. September zog König Friedrich Wilhelm IV. mit seiner in historischen Kostümen gekleideten Begleitung schließlich ein. 1843 war die als Personalwohnung geplante Klause an der Auffahrt durch die Ingenieuroffiziere Naumann und Carl Schnitzler vollendet. Nach Plänen Schnitzlers entstand 1845 noch die neugotische Kapelle. Hohen Besuch bekam das Schloss Stolzenfels im Jahre 1845 von der britischen Königin Victoria.
Das Schloss heute.
Schon kurz nach Fertigstellung stand das Schloss bei Abwesenheit des Königs Besuchern zur Besichtigung offen. Auch heute lassen sich Torgebäude, gotischer Wohnturm, Palas mit gewölbtem Rittersaal, Pergolagarten und Bergfried besichtigen. Im Rittersaal befinden sich Sammlungen von historischen Waffen und Trinkgefäßen. Die Besucher werden in Filzpantoffeln durch die wunderschönen Wohnräume geführt. Im mittelalterlichen Wohnturm befindet sich ein Saal mit Wandmalereien des Berliner Malers Hermann Stilke. Sie zählen heute zu den bedeutendsten Werken der rheinischen Hochromantik. Neben südlichen Einflüssen (z. B. Springbrunnen im Pergolagarten) begegnet der Besucher einer bunten Inneneinrichtung, die durch die Sammelleidenschaft Friedrich Wilhelms IV. zustande kam.
Seit 2002 ist das Schloss Stolzenfels Teil des von der UNESCO ausgezeichneten Welterbes Oberes Mittelrheintal. Für die Rheinromantik-Ausstellung im Landesmuseum Koblenz 2002 wurde ein digitales Modell erstellt, das den Zustand von 1845 rekonstruiert, beruhend auf restauratorischen Untersuchungen. In Überblendungen sind stufenlose Vergleiche möglich zwischen der Ruine, wie sie ein Korkmodell um 1830 zeigt, den Bauaufnahmen und Ausbauplänen der Architekten von Lassaulx, Schinkel, Stüler u. a., ferner den künstlerischen Darstellungen in Aquarellen von Caspar Scheuren u. a., sowie schließlich dem ausgeführten und 1845 eingeweihten Bau. Jährlich kommen bis zu 250.000 Besucher zum Schloss.
Zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz wird das Schloss Stolzenfels mit 16 Millionen Euro aus Landesmitteln restauriert und ist deshalb nicht zu besichtigen. Das äußere Erscheinungsbild wird wieder hergerichtet und die Gärten werden nach den alten Plänen des Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné neu angelegt.

woensdag 9 december 2009

Kehl-Duitsland (073)

Kehl am Rhein
Kehl is een plaats in de Duitse deelstaat Baden-Württemberg, gelegen in het district Ortenauskreis.
Kehl heeft een oppervlakte van 75,06 km² en ligt in het zuidwesten van Duitsland. In het westen wordt Kehl begrensd door de Rijn, die daar de natuurlijke grens met Frankrijk vormt. Aan de overzijde van de Rijn ligt Straatsburg. Door de nabijheid van Straatsburg is het Frans een gebruikelijke taal in Kehl, die veel op straat gehoord wordt.
Wetenswaardigheden:
Kehl en Straatsburg delen de Tuin van de Twee Oevers (Duits: 'Garten der Zwei Ufer', Frans: 'Jardin des Deux Rives'). Deze tuin is in 2004 geopend als onderdeel van de Landesgartenschau, een tuinbouwtentoonstelling. Om de twee oevers wederzijds bereikbaar te maken is de Mimrambrug (Duits: 'Mimram-Brücke', Frans: 'Passerelle Mimram') aangelegd, een markante voetgangers- en fietsersbrug die is ontworpen door architect Marc Mimram.
Kehl kent een bus- en een treinverbinding met Straatsburg. De busdienst is vrij regelmatig, met op werkdagen overdag drie bussen per uur van en naar Kehl. De treinverbinding tussen Kehl en Straatsburg is minder regelmatig. Waarschijnlijk de bekendste trein die op dit traject rijdt, en die in beide steden halteert, is de Oriënt-Express. Kehl wordt in de toekomst, vermoedelijk tussen 2009 en 2012, aangesloten op de Tram van Straatsburg.